Beschreibung
Komplette gebrauchte isobare Abfüllanlage für Still- und Schaumweine mit bis zu 4.500 Flaschen pro Stunde. Diese komplette Abfüllanlage wurde für einen konsistenten, hochwertigen Abfüllprozess sowohl für Still- als auch für Schaumweine entwickelt und konfiguriert. Sie basiert auf einem isobaren Triblock-System und integriert Spül-, Füll- und Verkorkungsfunktionen in einem kontinuierlichen Prozess. Dies gewährleistet höchste Effizienz bei gleichzeitiger Wahrung der Produktintegrität. Die Anlage ist derzeit für Stillweine mit einer Leistung von 4.500 Flaschen pro Stunde und für Schaumweine mit einer Leistung von 3.000 Flaschen pro Stunde konfiguriert. Sie ist technisch bereits für die Schaumweinproduktion konfiguriert und benötigt lediglich die Ergänzung eines Pilzkorkers, eines Kapselapplikators für Schaumweinkorken und bei Bedarf eines Heiztunnels. Das System ist mit speziellen Förderbändern, einem Zentralschmiersystem und separaten Bedienfeldern für die Förderbandsteuerung ausgestattet, was eine einfache Wartung und Integration in die bestehende Anlagenautomatisierung ermöglicht. Der gesamte Aufbau folgt einer linearen Konfiguration, optimiert die Raumnutzung und gewährleistet einen reibungslosen Produkttransfer zwischen den einzelnen Stufen ohne unnötige Staupunkte. Abfüllprozess und Hauptmaschinen: Zu Beginn der Linie werden leere Flaschen automatisch über einen Depalettierer in das System eingebracht. Dieses Gerät hebt die Flaschen vorsichtig an und übergibt sie unversehrt zum Zuführtisch. Anschließend werden die Flaschen dem Triblock-System zugeführt, wo drei wichtige Arbeitsschritte nacheinander ausgeführt werden: Spülen, Füllen und Verkorken. Die isobare Fülltechnologie gewährleistet präzise Füllstände und einen konstanten Erhalt der Kohlensäure bei Schaumweinen und eignet sich auch ideal für die Abfüllung von Stillweinen. Die Füllventile sind so konzipiert, dass die Sauerstoffaufnahme minimiert wird, was für die Erhaltung der sensorischen Eigenschaften und der Haltbarkeit des Weins unerlässlich ist. Der Rinser arbeitet mit sauberem Wasser oder einer Desinfektionslösung und stellt sicher, dass die Flaschen vor dem Abfüllen frei von Verunreinigungen sind. Der Verkorkungsturm, der derzeit für Stillweinverschlüsse konfiguriert ist, verschließt je nach gewähltem Format sowohl BVS-Schraubverschlüsse als auch herkömmliche Korken. Eine Dosiereinheit für Gummi arabicum ist in die Linie integriert. Dieses System ermöglicht die präzise Zugabe von Stabilisatoren nach dem Abfüllen, wodurch die Klarheit des Weins erhalten bleibt und Ausfällungen während der Lagerung verhindert werden. Ein spezieller Dampfgenerator (Verdampfer) dient sowohl der Liniendesinfektion als auch bei Bedarf zum Vorwärmen. Vor dem Abfüllen wird eine Mikrofiltrationseinheit installiert, um sicherzustellen, dass das in den Triblock gelangende Produkt die gewünschten mikrobiologischen Standards erfüllt. Dieser Schritt ist unerlässlich, um Produktstabilität und -qualität ohne übermäßige chemische Konservierungsmittel zu gewährleisten. Anschließend werden die Flaschen zur Etikettierstation transportiert. Die Etikettiereinheit, obwohl von einem Drittanbieter geliefert, ist elektrisch in die Linie integriert und kann für verschiedene Etikettentypen, einschließlich Klebe- und Kaltleimsysteme, konfiguriert werden. Die Förderer bestehen aus Edelstahlrahmen und Modulbändern, sind vollständig waschbar und mit automatischen Schmierstellen ausgestattet. Die Stromversorgung jedes Förderabschnitts erfolgt über Einzelantriebe, und die Liniensteuerung ermöglicht eine Geschwindigkeitssynchronisierung, um Flaschenspannungen durch Stauung zu vermeiden. Das End-of-Line-Layout umfasst einen zukünftigen Stautisch, der zusätzliche Staukapazität zwischen den Etikettier- und Kartonverpackungsstationen ermöglicht. Obwohl der aktuelle Lieferumfang keine Kartonverpackungs- oder Palettieranlagen umfasst, ist die Auslaufhöhe von 5.000 mm für das Fördersystem mit automatisierten End-of-Line-Systemen kompatibel. Formate und Handhabungskapazität: Die Linie ist vielseitig und für die Verarbeitung einer großen Palette an Premium-Flaschenformaten ausgelegt. Die aktuelle Formatkapazität umfasst: Bordolese Standard TS/BVS Bordolese Conica TS/BVS Conica Elite TS Nobile TS Authentique TS Borgognotta TS Adriatica 1 Liter TS/BVS Arno 1,5 Liter TS Für diese Flaschen sind Formatwechselsätze verfügbar, sodass die Linie effizient für unterschiedliche Produktläufe neu konfiguriert werden kann. Die Handhabungsteile sind dafür ausgelegt, während des Füll- und Verkorkungsprozesses eine richtige Zentrierung und Stabilität sicherzustellen, was besonders bei höheren Formaten wie Arno 1,5 L wichtig ist. Das isobare Füllsystem ist mit Weinen mit unterschiedlichem Kohlensäuregehalt kompatibel, von Stillweinen bis zu Schaumweinen. Die Flaschenhalsbehandlung ist an verschiedene Verschlussarten anpassbar, darunter BVS-Schraubverschlüsse, gerade Verschlüsse und, mit Zusatzausrüstung, Pilzkorken für Sekt. Das Fördersystem und die Sternräder sind so dimensioniert, dass eine präzise Handhabung gewährleistet ist und Kratzer oder Brüche vermieden werden. Konstruktion, Automatisierung und Integration Die Abfüllanlage besteht hauptsächlich aus Edelstahl AISI 304, was Korrosionsbeständigkeit gewährleistet und die in der Weinindustrie erforderlichen Hygienestandards einhält. Alle Kontaktteile bestehen aus lebensmittelechten Materialien, und der Maschinenschutz ist transparent, um die Betriebsabläufe einfach überwachen und gleichzeitig die Sicherheit des Bedieners gewährleisten zu können. Das elektrische System verfügt über separate Steuerschränke für die Förderer, unabhängig von den SPS-Steuerungen der Hauptmaschine. Diese Trennung ermöglicht eine einfache Wartung und minimiert Ausfallzeiten während der Wartung. Die Förderer sind mit frequenzgeregelten Antrieben ausgestattet, um eine Geschwindigkeitssynchronisierung über die gesamte Anlage zu ermöglichen und so einen reibungslosen Ablauf ohne Flaschenkollisionen zu gewährleisten. Ein Zentralschmiersystem versorgt kritische bewegliche Teile und reduziert so den manuellen Wartungsaufwand erheblich. An allen Hauptzugangspunkten sind Sicherheitsverriegelungen gemäß den CE-Sicherheitsnormen installiert. Depalettierer, Triblock, Dosiersystem, Verdampfer und Mikrofiltrationseinheit sind mechanisch und elektronisch integriert, sodass die gesamte Linie über eine einzige Steuerschnittstelle bedient werden kann. Das Layout wurde für einen linearen Fluss mit direkten Übergaben zwischen den Maschinen und minimalem Platzbedarf optimiert, bietet aber dennoch ausreichend Zugang für Reinigung und Wartung. Diese komplette gebrauchte isobare Abfüllanlage für Still- und Schaumweine bis zu 4.500 Fl./h vereint mechanische Robustheit und betriebliche Flexibilität. Sie eignet sich für Weingüter mit mittelgroßer Produktion und der Möglichkeit, ohne nennenswerte Ausfallzeiten von Still- auf Schaumweine umzustellen. Bei der aktuellen Konfiguration stehen Produktqualität, Hygiene und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Premium-Flaschenformate im Vordergrund, während ihre strukturellen und automatisierten Merkmale sie zu einer zuverlässigen und reparaturfreundlichen Lösung für den langfristigen Einsatz in einer professionellen Weinproduktionsumgebung machen.